Datenschutzerklärung hier herunterladen

Datenschutzerklärung
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß
Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den
Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Jörn Krämer
Senior Partner Finanzmanagement informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Vorschriften.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um
einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite eventuell
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen
Eine Nutzung der Internetseiten von Jörn Krämer ist grundsätzlich ohne jede Angabe
personenbezogener Daten möglich.
Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über
unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine
solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine
Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der
Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt
stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit
den für Jörn Krämer geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit
Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff
durch Fremde ist nicht realisierbar. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise
telefonisch, an uns zu übermitteln.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte Jörn Krämer Senior Partner
Finanzmanagement die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns
erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die
ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
2. Begriffsbestimmungen
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden
Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer
Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet
werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu
bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise,
auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden
können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und
technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass
die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben,
so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien
seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen
verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon,
ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen
eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten
jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter
und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen
oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu
verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der
die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3- Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist
Jörn Krämer Senior Partner Finanzmanagement
Inhaber : Jörn Krämer
Postanschrift Ringstraße 26
55411 Bingen
Telefon: +49 (0)6721-990985
Telefax: +49 (0)6721-962300
eMail-Adresse: jk@seniorconsulting.de
4- Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen
allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die
Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres
Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um
Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese
Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von
Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um
unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
5. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien,
welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien
zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und
Sicherheit dieser Website.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf
einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen
können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer
Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder
ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis:
Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne
Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen
vornehmen. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu
erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass
einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie
die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies von Drittparteien
 Cookies von Drittparteien werden von Websites Dritter gesetzt, nicht von unserer
Website. Wenn Sie unsere Website besuchen, können die folgenden Cookies von
Drittparteien gesetzt sein:
 Facebook-Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie sich mit Facebook auf unserer
Website einloggen
 Google-Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie sich über Google auf unserer
Website einloggen
 YouTube Cookies, die beim Anklicken eines Videos auf unserer Seite von
YouTube gesetzt werden. Unsere Videos sind allerdings bereits mit der verstärten
Datensicherheitsklausel von YouTube eingebettet. Ein Zugriff von YouTube ist
dennoch nicht auszuschliessen.
6. Kontaktmöglichkeiten über die Webseite
Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die
eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine
unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine
Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine
betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person
übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf
freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der
Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es
erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten
Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung
und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.
Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen,
werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch
gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten
personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der
Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe
dieser personenbezogenen Daten an Dritte ohne Einwilligung von Ihnen.
8. Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann
weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung
einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen,
Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also
beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die
jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur
Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
 Kommentare und Beiträge
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre
IPAdresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr
Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.
 Abonnements
Sie haben die Möglichkeit, sowohl die gesamte Website(z.B. Blog) oder auch
unseren YouTube Kanal als auch Nachfolgekommentare auf Ihren Beitrag zu
abonnieren. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Neben
dieser werden keine weiteren Daten erhoben. Die gespeicherten Daten werden nicht
an Dritte weitergereicht. Sie können ein Abonnement jederzeit abbestellen.
 Google Analytics
Wenige unserer Webseiten nutzen den Dienst „Google Analytics“, welcher von der
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)
angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst
verwendet „Cookies“ –
Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies
gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA
gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird
innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum
gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im
Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die
Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der
gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der
Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu
verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es
ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne
Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies
gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet
und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem
entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem
Besuch dieser Website vonnöten.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google
Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
 Google Web Fonts
Die meisten unserer Seiten nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite
lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den
Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass
über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google
Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
 Social Plugins
Auf einigen unserer Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten
Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem
entsprechenden Logo gekennzeichnet sind. I
nformationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den
Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und
den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc.
übermittelt. Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website
besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert
wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto
eingeloggt, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder
„liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc.
übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-
Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook
aus.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie
diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen
werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird
sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und
genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter
versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten
Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich
bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten
Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen
eingebunden:
Facebook Inc. (1601 S. California Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. – Suite 600 – San Francisco – CA 94107 – USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway – Mountain View – CA 94043 –
USA)
Pinterest
XING AG (Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg – Deutschland)
LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court – Mountain View – CA 94043 – USA)
Neben Facebook nutzt diese Webseite also auch die „+1“-Schaltfläche von Google
Plus. Betrieben wird diese von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche die „+1“-
Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und
den Google-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur
und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc.
übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google + angemeldet
sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen Profil.
Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann erhoben, wenn Sie
auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten Google-Nutzern wird unter
anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten Sie verhindern, dass die Google Inc.
diese Daten speichert und mit Ihrem Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem
Besuch dieser Website aus.
Informationen zur „+1“-Schaltfläche finden Sie
hier: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schlatflächen. Betrieben werden diese von der
Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen
Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitebetreiber
hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das
Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt.
Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.
Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc.
finden Sie hier: https://twitter.com/privacy?lang=de
 Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der
entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA
94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine
Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt,
welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind,
kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie,
indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über
das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird
auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen
müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene
Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das
Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der
Datenschutzerklärung des Anbieters
unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
9. Newsletter-Abonnement
Der Websitebetreiber bietet Ihnen auf wenigen seiner Seiten einen Newsletter an, in
welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie
den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben.
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen
angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten
können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder
die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots
oder technische Gegebenheiten).
Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer EMail-
Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu
protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer
Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten
werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand
verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den
Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich
dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf
der in Frage kommenden Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden
Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene
Kontaktmöglichkeit mitteilen.
10. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche
personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht
mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B.
Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher
Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten
finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese
Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch
die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche
Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren
wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer
Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft
vornehmen.
11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten
Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für
eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder
Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten
oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch
welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie
beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf
Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre
beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden
würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige
Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d
DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO
beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von
keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere
deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt
wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse
anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist
unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten
des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist, wie
bereits oben erwähnt, die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der
Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr
zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der
personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss;
Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus
vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene
Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch
uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet
uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr
einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten
hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden
könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen
muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser
Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die
Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung
besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die
Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
13. Verweise (Hyperlinks) auf Websites Dritter
Durch Klicken auf bestimmte Verweise (Hyperlinks) auf dieser Homepage können
Sie
die Websites verlassen. Der Inhalt und die Ausgestaltung sowie etwaige Änderungen
der Websites, auf die von dieser Homepage verwiesen wird, unterliegen nicht der
Kontrolle oder dem Einfluss des Betreibers. Wir haften daher nicht für den Inhalt
einer fremden Website, auf die sie auf ihrer Website lediglich pauschal verweist, und
auch nicht für auf solchen fremden Websites enthaltene Verweise auf andere
Websites.
Wir behalten uns vor, Verlinkungen auf fremde Seiten zu unterbrechen,
sofern sie rechtswidrige, rechts- und linksradikale, sittenwidrige und
kinderpornographische Inhalte aufweist. Sofern Sie Kenntnis davon
erlangen, bitten wir dringend um unverzügliche Information.
14. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit
sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen
unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der
Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue
Datenschutzerklärung.
15. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder
wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Jörn Krämer
Postanschrift Ringstraße 26
55411 Bingen
Telefon: +49 (0)6721-990985
Telefax: +49 (0)3222-6268201
eMail-Adresse: jk@seniorconsulting.de
© 2018 alle Rechte vorbehalten beim Betreiber bzw. Inhaber dieser Domain
Die Datenschutzerklärung wurde u.a. mit Hilfe des Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

>-->